Ausbildungsnachweis für Zahntechniker

Wenn Sie als Ausbildungsbetrieb sich zur Berufsausbildung entschließen, so verfolgen Sie einen berechtigten Eigennutz, nämlich die Sicherung des dringend benötigten Berufsnachwuchses.

Neue Berufsbilder, technischer Fortschritt und damit ständig erweiterte Ausbildungsinhalte fordern immer breiter angelegte Fähigkeiten und Fertigkeiten als Mindestanforderungen des zahntechnischen Ausbildungsberufes.

Der Schwerpunkt in der dualen Ausbildung liegt faktisch auf der arbeitsplatzgebundenen Ausbildung im Betrieb, der durch den theoretischen Unterricht in der Berufsschule verpflichtend ergänzt wird.

Sie, die Ausbildungsbetriebe, vermitteln nicht nur berufliche Fähigkeiten, Kenntnisse und Fertigkeiten, sondern – durch Ausbildung in der Realsituation des Betriebes und im sozialen Umfeld des Arbeitsalltages – auch Berufserfahrung. Die Ausbildung kann dabei nicht immer systematisch und planmäßig gestaltet werden, sondern richtet sich häufig nach Arbeitseingang und -anfall in den Betrieben. Die Ausbildung ist nicht produktionsorientiert, sondern produktionsabhängig.

Wir haben den Ausbildungsnachweis für Zahntechniker überarbeitet, inhaltlich erweitert und optisch aufgewertet. Mit dem von uns erstellten Berichtsheft erhalten Sie und der Azubi nicht nur mehr wichtige Informationen über Ausbildung und Prüfungen, sondern auch die integrierte Möglichkeit zur Bewertung und Selbsteinschätzung . Dies halten wir für ein hervorragendes Werkzeug, um effizient ausbildungsrelevante Kriterien zu hinterfragen und Klarheit in der Kommunikation zu schaffen.

Sie als Ausbilder benötigen wenig Zeit dafür und erhalten einen guten Überblick; ebenso wissen auch Ihre Auszubildenden genau, woran sie sind.

Ebenso empfehlen wir, die von uns erstellten Bewertungskriterien für die Zwischen- und Gesellenprüfung von Anfang an mit in den Ausbildungsplan zu integrieren; die geforderten Maßstäbe werden damit für Sie und Ihren Azubi nachvollziehbar und erreichbar.

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei der Nachwuchsausbildung.

Ihre Margit Rauh
Landeslehrlingswartin

________________________________________________________________

Der Ausbildungsnachweis ist über die MDZI / DLG erhältlich:
Kosten Berichtsheft: 18,- € zzgl. 2,95 Versandkosten
Bestellung: 030 – 393 50 36 - materne@mdzi.de

Bestellschein zum Download --- Bestellschein interaktiv

Hinweise zur Führung des Berichtsheftes

Im Berufsbildungsgesetz (BBiG) sind alle Rechte und Pflichten von Auszubildenden und Ausbildenden geregelt. Demnach hat der Ausbilder dem Auszubildenden das Berichtsheft für die Berufsausbildung kostenfrei auszuhändigen und die ordnungsgemäße Führung durch regelmäßige Abzeichnung zu überwachen. Im Gegenzug wird verlangt, dass der Auszubildende den vorgeschriebenen Ausbildungsnachweis ordnungsgemäß führt und regelmäßig zur Einsichtnahme dem Ausbildenden vorlegt. Dem Auszubildenden ist Gelegenheit zu geben, das Berichtsheft während der Ausbildungszeit zu führen.

Eine vom Bundesverband VDZI erstellte Anleitung zur Führung des Ausbildungsnachweises sieht sinngemäß vor:

- der Ausbildungsnachweis soll den zeitlichen und sachlichen Ablauf der Ausbildung nachvollziehbar machen
- er ist wöchentlich nach täglichen Notizen zu führen
- es soll eine kurze Angabe der ausgeübten Tätigkeiten einschließlich der Werkstoffangaben, eingesetzten Maschinen,
- Werkzeuge, Arbeits- und Hilfsmittel erfolgen
- die Zeitdauer (in vollen Stunden) der ausgeübten Tätigkeiten ist anzugeben
- auch der Berufsschulbesuch ist inhaltlich, d.h. durch Kurzbeschreibung des Lernstoffes zu dokumentieren
- der Ausbildungsnachweis ist mindestens einmal pro Monat dem Ausbildenden zur Überprüfung und
- Abzeichnung vorzulegen
- die Führung des Ausbildungsnachweises ist Zulassungsvoraussetzung für die Gesellenprüfung

Mögliche Konsequenzen der Nichtbeachtung

Mit Abschluss eines Ausbildungsvertrages haben sich beide Vertragspartner in mehrfacher Weise gebunden. Weigert sich ein Vertragspartner beharrlich, d.h. trotz mehrmaligen direkten Aufforderns mit Fristsetzung, seinen Verpflichtungen nachzukommen, stellt dies eine gravierende Verletzung der Vertragspflicht dar. Daraus können ggf. eine fristlose Kündigung oder weitere gegenseitige Ansprüche bis hin zum Schadensersatz abgeleitet werden.

Gerade letzter Punkt kann besondere Relevanz erlangen, wenn das Ausbildungsziel nicht erreicht, d.h. die Gesellenprüfung nicht erfolgreich abgelegt wird. Spätestens dann wird die Verschuldensfrage, also die Frage nach Versäumnissen in der zurückliegenden Ausbildungszeit gestellt. Hier fällt recht schnell der Verdacht auf den Ausbildungsbetrieb mit dem Argument, es wurden nicht alle im Berufsbild niedergelegten Ausbildungsinhalte insgesamt oder in der notwendigen Tiefe vermittelt. Zur Abwehr solcher Anschuldigungen bedarf es dann einer lückenlosen Dokumentation des Ausbildungsverlaufs. Diese kann ausschließlich über den Ausbildungsnachweis (Berichtsheft) erfolgen. Nur mittels dieser Aufzeichnungen dokumentieren und bestätigen durch gegenseitige Unterschrift beide Vertragsparteien zeitnah die Vermittlung des fachpraktischen und fachtheoretischen Lehrstoffes. Im Falle einer gerichtlichen Auseinandersetzung erlangt das Berichtsheft den Status eines "Beweismittels". Insofern müsste es im ureigenen Interesse aller Beteiligten liegen, dieses Dokument lückenlos und tatsachengerecht zu führen.

Quelle: Faxinfo 34/10 der ZTI Baden

Diese Website benutzt Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis zu ermöglichen. Weiterführende Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.