Berlin, Brandenburg, Sachsen-Anhalt

Gestreckte Gesellenprüfung Teil 2 Winter 2025/26

Anmeldung

Anmeldeschluss: 30. September 2025

-------------------------------------------------------------------------------------------------

Gestreckte Gesellenprüfung Teil 2 Sommer 2025

Anmeldung

Anmeldeschluss: 30. April 2025

-------------------------------------------------------------------------------------------------

-------------------------------------------------------------------------------------------------

Gültig für die Innungsbezirke Berlin, Brandenburg und Sachsen-Anhalt

Bewertungsunterlagen Gesellenprüfung Teil 1:

Folgende Arbeiten sind im praktischen Teil der GP Teil 1 durchzuführen:

1. Herstellen einer temporären partiellen Prothese mit zwei Halteelementen und je 2 zu ersetzenden Front- und Seitenzähnen

2. Konstruieren einer adjustierten Aufbiss-Schiene (digital)

3. Modellieren einer Seitenzahnkrone in Wachs (analog)

Die Konstruktion der Schiene (Prüfungsstück 2) erfolgt digital. Die Bewertung der Konstruktion erfolgt anhand von Screenshots, die die Prüflinge während des Konstruktionsvorganges nach Vorgabe erstellen. Diese Vorgaben sind in einem Leitfaden zusammengestellt, den die Prüflinge am Tag der praktischen Prüfung ausgehändigt bekommen; er führt sie durch den Konstruktionsvorgang und gibt die Anforderungen an die Screenshots und den Speicherort vor.

Downloads für Bewertungsbögen und -kriterien sowie die Leitfäden:

Bewertungsbögen
Bewertungskriterien
Leitfaden + Beispielfotos Exocad
Leitfaden + Beispielfotos 3Shape

_____________________________________________________________________________________

Gültig für die Innungsbezirke Berlin, Brandenburg und Sachsen-Anhalt

Informationen zur Gesellenprüfung Teil 2:

Folgende Arbeiten sind im praktischen Teil der GP Teil 2 durchzuführen:

4.Herstellen einer Kombinationsprothese mit einer Doppelkrone, einem Verbinder und einem weiteren Halteelement

Die Primär- und Sekundärkrone, der Modellguss-Verbinder und das Halteelement (Bonwillklammer) werden im Gussverfahren hergestellt. Die Verbindung zwischen Außenteleskop und Verbinder soll durch die Klebefügetechnik hergestellt werden. Das Außenteleskop bekommt eine vestibuläre Verblendung. Es werden keine Zähne aufgestellt.

Das zu verwendende Gussmetall muss vom Prüfling mitgebracht werden.

5. Aufstellung einer totalen Ober- und Unterkieferprothese nach der TiF-Methode

Die Aufstellung erfolgt nach dem TiF-System wie bereits aus der Prüfung nach alter Ausbildungsordnung bekannt.

6. Herstellen einer digital konstruierten Frontzahnbrücke mit einer Vollverblendung und einer monolithischen Seitenzahnkrone

Die digital zu konstruierende dreiteilige Frontzahnbrücke wird im Prüfungslabor aus dem Material Zirconiumdioxid gefräst. Da der digitale Datensatz gestellt wird, müssen die Prüfungsmodelle nicht eingescannt werden. Der mittlere Schneidezahn soll vollverblendet werden. Der seitliche Schneidezahn und der Eckzahn verbleiben als Gerüst und sollen vorbereitet zur Verblendung gestaltet werden.

Die herzustellende vollanatomische monolithische Seitenzahnkrone wird aus dem Material Kunststoff digital konstruiert, gefräst und fertiggestellt.

Die Fräsrohlinge der Materialien ZrO2 und Kunststoff (Firma Amann Girrbach) werden während der Prüfung zur Verfügung gestellt.

Downloads für Bewertungsbögen und -kriterien:

Bewertungsbögen
Bewertungskriterien

Region Westsachsen

Anmeldung und Termine zur Gesellenprüfung Sommer 2024

Anmeldeschluss: 15. Mai 2024

Das Prüfungswesen für Westsachsen ist bei der Handwerkskammer Chemnitz
angesiedelt; weiterführende Informationen erhalten Sie dort.

Ihre Ansprechpartnerin:
Maria Schuhknecht
Tel. 0371 / 53 64-127
m.schuhknecht@hwk-chemnitz.de

Wenden Sie sich bitte an uns, falls Sie Fragen und Anliegen zum Thema Ausbildung haben. Unsere Mitarbeiterinnen Annett Zosel-Seeger und Petra Aßmann stehen für Sie gerne bereit.

Annett Zosel-Seeger
Telefon: 030 / 393 50 36
E-Mail: zosel@mdzi.de

Petra Aßmann
Tel. 030 / 393 50 36
Fax: 030 / 393 60 36
E-Mail: assmann@mdzi.de


Gesellenprüfung Sommer 2025

Anmeldung

Anmeldeschluss: 30. April 2025

-------------------------------------------------------------------------------------------------

Diese Website benutzt Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis zu ermöglichen. Weiterführende Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.